
Kurt Razelli
Allgemeine Bio:
Was als kleiner Gag auf Youtube begann, ist heute eine kleine österreichische Internet-Institution. Wir wussten zwar immer schon, dass uns die vielen Menschen im Fernsehen in ihrer tollpatschigen Selbstdarstellung und uneingeschränkten Entblößung gleichzeitig abstoßen und faszinieren. Doch selten wurden vorher Beats darunter gelegt. Kurt Razelli nimmt sich der Vermählung von beiden an: den TV-Inszenierern und den zu ihnen passenden Instrumentals. Gemeinsam werden sie zu mehr als die Summe ihrer Teile: Aus Sätzen werden Samples, aus einem Musikbett wird ein individuelles Entrance Theme. Der rüstige Karatekämpfer erstrahlt in Eurodance, der melancholische Pensionist bekommt beim Philosophieren am Würstelstand HipHop mit Zither eingespielt und beim Ganja-Song wobbelt gemächlich der Dubstep.
Kurt Razelli steht für ein simples Prinzip mit hohem Anspruch. Es ist eine sehr österreichische Einladung zum Deppert sein, ein Eisbrecher auf Partys, der mit hustenden Pandas und schnatternden Youtubern problemlos mithalten kann. Es sind Ohrwürmer mit Mehrwert, die wir da immer und immer wieder hören, mit perfekten Hooks, eindringlichen Wortwiederholungen und rhythmisierten Alltagsgeschichten.
Album Releases:
- Der HA HA Effekt
- Lost in Space feat. Matthias Strolz
- Jedermann Razelli RMX feat. Philipp Hochmair
Show Bio:
- Festivals & Party/Clubs
Der Meister des TV Sampling, bringt mit seiner Show den Wutbürger sowie Politik Skandale und Würstelstand Philosophen mittels Videoleinwand auf die Bühne. Mit seinem Synthesiser und seinen Effektgeräten im Gepäck, remixt und performt er seine Hits live und zeigt den Zusehern die geballte Austro Trash Kunst, die keiner bessser kann als der Erfinder selbst.
Ein Leckerbissen für jeden Razelli Fan oder für jeden, der es noch werden will.
- TV Mania Kabarettprogramm
Der Meister des TV-Samplings zappt sich in „TV Mania“ erneut durch seine selbstgestalteten Fernsehkänale, wo es nur so von skurrilen News, erstaunlichen Entdeckungen und herrlichen Blödsinnigkeiten strotzt. Da gibt es etwa Aufregung über einen Steinpenis in Traunkirchen, gesellschaftspolitische Überforderung wegen Homosexualität in Uganda oder einen älteren Mann, von dem man munkelt, er würde Kampfighterjets besitzen. Selbsternannte Experten geben Tipps, wie man auf der Toilette Wasser spart, Kinder vom Streit um die Schaukel abhält, den Müll richtig entsorgt oder das berüchtigte Hundegacke-Problem löst. Freilich wird dann auch noch ins Hohe Haus geschaltet, wo sich die heimischen PolitikerInnen bekanntermaßen stets mit kniffligen Themen auseinandersetzen. Razelli nimmt den Menschen die Blätter von den Mündern; hier sprechen sie klar aus, was Sache ist. Egal, ob man eingefleischter Razelli-Fan oder „TV Mania“-Newcomer ist: Die Mischung aus musikgewordenen Alltagsgeschichten und rhythmisch choreographierten Bonmots ist eine äußerst amüsante Reise durch bekannt-humorvolle Razelli-Hadern („Bringta, bringta“, „7200 Schilling“, etc.) und frischen Fernseh-Fundstücken.
- Jedermann Razelli RMX mit Philipp Hochmair
Philipp Hochmair gilt als der Jedermann der zeitgenössischen Popkultur. In seiner neuinterpretierten und von Kritikern hochgelobten Version des Mysterienspiels von Hugo von Hoffmansthal „Jedermann Reloaded“ schlüpft der frühere Burgtheater-Schauspieler begleitet von seiner Band „die Elektrohand Gottes“ in alle Rollen und verwandelt „das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ in eine Art Sprech-Konzert, das es so zuvor noch nicht gegeben hat.
Nun hat sich der Publikumsliebling in einer weiteren neuen Form an das Thema angenähert, diesmal mit dem österreichischen Avantgarde-Musiker Kurt Razelli.
In einer auf die wesentlichen Passagen komprimierten, verdichteten Version bereitet der Mashup-Künstler Hochmair’s vielstimmigen Monolog mit filmepischen Klangflächen und dramatischen Soundscapes neu auf – immer in Abstimmung mit der beeindruckenden Einmann-Performance des Schauspielers.
Die für Razelli typischen Klänge, begleiten und heben die zum Teil schweren literarischen Textstellen hervor und machen sie durch den daraus entstehenden Modernen – Sound aktueller denn je. Jedermann 2.020 – Marke Elektrobau!
Die beiden Individualisten schaffen mit ihrem „Jedermann Razelli RMX“ einen dynamischen Musik-Höhepunkt, der mitreißender kaum sein kann und den Hochkulturstoff überraschend rau, lärmend, kratzig, aber vor allem auf eine berauschende, noch nie dagewesene Art und Weise wiedergibt. Hochmair beweist damit aufs Neue, dass dieses Thema zeitlos und auch in der heutigen Zeit gültig, viel mehr noch präsent und relevant ist.